Peperoni Books / Programm
Peperoni-Titel absteigend nach Erscheinungsdatum sortiert
Mary Frey :: Real Life Dramas
Eine große Amerikanische Fotografin wird wiederentdeckt.» mehr
Angela Bröhan :: Here, There and Everywhere
Irgendwie ein Märchenbuch.» mehr
Silke Helmerdig :: Berlin By Numbers / London From A – Z
Berlin ist durchnummeriert von 1 – 100, London kommt als Alphabet von A – Z.» mehr
Hennric Jokeit :: Goodhope
Sechs Mal besuchte Hennric Jokeit seit 2009 Kapstadt und die Region. Während seiner privaten und wissenschaftlichen Aufenthalte in Südafrika begann er, Zentren und Ränder sich wandelnder urbaner Topographien der Kapregion zu fotografieren.» mehr
Nathaniel Grann :: Midwest Sentimental
Ein bittersüßes Famileinportrait aus Amerika – kritisch, direkt und ironisch, aber auch zärtlich, milde und humorvoll.» mehr
Patrick Galbats :: Hit Me One More Time
Ein großartiges Buch über Ungarn und die berechtigte Sorge um die Zukunft Europas.» mehr
Edith Maria Balk :: Kintsugi
Ein großes kleines Buch über die Stille ...» mehr
André Lützen :: Up-river Book
Zwei Mal hat André Lützen den Kongo besucht, ist auf einem Patrouillenboot der UN den Kongo River hinaufgefahren und hat fotografiert, an Bord und an Land. Die Route deckt sich in großen Teilen mit der, die Joseph Conrad 1890 als Offizier an Bord der ›S.S. Roi des Belges‹ zurückgelegt hat. Und wie Conrad, der nach nur sechs Monaten desillusioniert den Dienst quittierte, hat André Lützen die Reise auf dem Fluss als Trip ins ›Herz der Finsternis‹ erlebt.» mehr
Michael Kerstgens :: The Final Winter
Fotografiert in Moskau im Winter 1990/91.» mehr
Fred Hüning /// Two Mothers
Auf Fred Hünings ›one circle‹ folgt mit ›two mothers‹ die zweite Trilogie persönlicher Arbeiten. Ein großes Generationenportrai.» mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Storage
›Hong Kong Storage‹ ist der neunte Band aus Michael Wolfs Hong Kong Back Alley Enzyklopädie.» mehr
Michael Dalton :: The Great Falls
Photographer Michael Dalton (1985) grew up in New Jersey and in his debut book, The Great Falls, he depicts a city – a park, a waterfall, a derelict stadium, a model home, and the people that remain after the industry leaves.» mehr
Tsar Fedorsky /// The Light Under the Door
Irgendwo in Amerika. Ländliche Gegend.
Straßen, Holzhäuser, Landschaft.
Menschen, Haustiere, Autos.
Im Haus: Tisch, Stuhl, Bett.
Kommode, Vorhang, Bilder an der Wand.
So kann man leben.
Aber will man das auch, geht das überhaupt?
Fragt sich Tsar Fedorsky.
Das müsste uns nicht interessieren, wären da nicht die Bilder.» mehr
Michael Wolf :: Works
Mit MICHAEL WOLF WORKS erscheint die große Michael Wolf Werkschau mit Auszügen aus allen wesentlichen Arbeiten aus mehr als 40 Jahren.» mehr
Mary Frey :: Reading Raymond Carver
Als Mary Frey 1979 begann, Familie, Freunde und Fremde in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fotografieren, war sie selbst im Stadium des Übergangs. Studium beendet, erster Lehrauftrag, schwanger – Verantwortung, Pflichten, Sorgen – und die Notwendigkeit, im Alltag nach Sinn zu suchen.» mehr
Michael Wolf :: Tokyo Compression Final Cut
Die vierte und finale Ausgabe des Fotobuchklassikers.
Noch besser, dichter, schöner, beklemmender als alle Vorgänger.» more
Jacopo Benassi :: The Eyes Can See What the Mouth Can Not Say
Geteilte Liebe zur Musik in einem kleinen Underground Club in Italien. Festgehalten in starken Schwarz-Weiß Bildern von Jacopo Benassi.» mehr
François Goffin :: Muss es sei? Es muss sein!
Im Zwiespalt zwischen Verantwortung und Freiheit, zwischen Ausharren und Flucht, zwischen TI AMO und LOVE WILL TEAR US APART.» more
Peter Fraser :: Two Blue Buckets
Die vollständig überarbeitete Ausgabe des Britischen Farbfotografie Klassikers. Mit einem neuen Essay von Gerry Badeger und einem Gespräch, das David Campany mit Peter Fraser geführt hat.» more
Thomas Hoepker :: Strange Encounters
Thomas Hoepker hat in seiner langen Karriere als Fotojournalist die ganze Welt bereist und für Zeitschriften und Magazine viele dramatische Situationen fotografiert. Er hat aber auch immer ein Auge gehabt für verrückte, kuriose, lustige Momente und Begegnungen, die wir in diesem prächtigen Bildband zusammengestellt haben.» mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Coat Hangers
›Hong Kong Coat Hangers‹ ist der achte Band aus Michael Wolf‘s Hong Kong Back Alley Enzyklopädie, die noch 2017 mit dem neunten Teil abgschlossen wird.» mehr
Stefano Carnelli :: Transumanza
Transumanza, die Wanderweidewirtschaft, ist in der Lombardei eine alte Tradition. 60 Hirten sind noch heute mit ihren Schafherden unterwegs. Begleitet von Helfern, Hunden und Packeseln führen sie 1.000 und mehr Schafe im Frühjahr vom Flachland in die Berge, im Herbst zurück in das flache Land.» mehr
Armand Quetsch :: Dystopian Circles - Fragmants All Along
Ach, Europa.
Armand Quetsch, der vor ein paar Jahren mit ›ephemera‹ schon einmal ein sehr eigenartiges und sehr außergewöhnliches Buch vorgelegt hat, hat den Kontinent bereist.» mehr
Ilaria Turba :: Jest
From my family photographic archive
from 1870s until now.
This book is full of true lies.
Ok, so viel wissen wir jetzt. Ilaria Turba hat sich das Archiv ihrer italienischen Familie vorgenommen, mit Bildern, die zwischen 1870 und der Jetztzeit entstanden sind. Hmmm, Hatten wir das nicht schon? Ja, hatten wir. Aber so etwas wie JEST hatten wir noch nicht. Miss Turba hat nicht thematisch oder chronologisch sortiert, erzählt auch keine Geschichte nach. Was hier passiert, ist etwas ganz anderes, etwas magisches – und wesenhaft fotografisches.» mehr
Ezra Nahmad :: Leave
Der dritte Band aus Ezra Nahmads Israel Trilogie.» mehr
Torsten Schumann :: More Cars, Clothes and Cabbages
Die aberwitzige Geschichte um einen schwarzen Punkt und eine Passkontrolle am Anfang des Buches sagt schon viel über Torsten Schumann und seinen Blick auf die Welt. Seine Bilder sagen noch mehr. Nämlich, dass der Alltag in der so genannten zivilisierten Welt voller Merkwürdigkeiten ist.» mehr
Michael Kerstgens :: Aufruhrgebiet
›Aufruhrgebiet‹ zeigt Bilder des Kampfes um das Stahlwerk Rheinhausen. Am 26. November 1987 wurde bekannt, dass die Krupp-Stahl AG die Werksschließung des Stahlwerks Rheinhausen plante. Es begann ein langer Arbeitskampf mit zahlreichen zum Teil spektakulären Aktionen.» mehr
Josée Schryer :: sur-la Rouge
Irgendwo in Kanada. Ziemlich weit draußen. Wald, Hügel, lange enge Straßen und Wege. Man begegnet eher einem Reh als einem Menschen.» mehr
Heiko Sievers :: 1980. IN BERLIN.
West-Berlin gibt es nicht mehr. Seit 25 Jahren.» mehr
Dmitry Lookianov :: Instant Tomorrow
INSTANT TOMORROW ist die Zukunftsvision eines gefährlichen Paradieses, das längst Wirklichkeit geworden ist.» mehr
Janine Graubaum :: Kosmos Train
Viele tausend Kilometer ist Janine Graubaum in mächtigen, rumpelnden Zügen durch den Osten Europas gereist ...» mehr
AndreasTrogisch :: Vineta 1985/1990
Andreas Trogisch ist ein weiteres Mal in den Steinbruch seines Archivs gestiegen und hat einen ganz dicken Brocken abgebaut. VINETA. Das Buch verbindet zwei Serien, die kurz vor und kurz nach dem Fall der Mauer in den Straßen Ost-Berlins entstanden sind.» mehr
Julia Steinigeweg :: Ein verwirrendes Potenzial
Sie leben mit Puppen. Männer haben Frauen. Frauen haben Männer. Frauen haben auch Babys. Aus Silicon.» mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Rubber Boots and Shoes
›Hong Kong Rubber Boots and Shoes‹ ist der siebte Band aus Michael Wolfs Buchreihe über Hong Kongs Back Alleys, zwei weitere Bücher werden noch folgen, um den gewaltigen Zyklus abzuschließen. Die ›Flowers Gallery‹ in London hat im Frühjahr diesen Jahres eine große Soloshow mit Michael Wolfs Back Alley Fotos, Videos und Installationen gezeigt, aktuell gastiert die Show im ›Centre Photographique‹ in Rouen.» mehr
Erik Hinz :: Twenty-one Years in One Second
Mit diesem Buch hat Erik Hinz sich einen Traum erfüllt und uns damit ein Geschenk gemacht.
Fotografie ist sein Beruf und seine Leidenschaft. Für Reportagen, Aufträge oder einfach aus Neugier ist er mit seiner Kamera in viele Länder der Welt gereist. Er verfolgt keinen Plan, hat kein Konzept, ist einfach interessiert an der Vielgestalt menschlichen Verhaltens in unterschiedlichsten Umgebungen und Situationen.» mehr
Hennric Jokeit :: Negative Vision
Wir können Negativität denken, nicht aber mit eigenen Augen sehen.» mehr
André Lützen :: Inside Out Kochi
Kochi, State of Kerala, India – Monsoon Season.
Für ›Inside Out Kochi‹ ist André Lützen in die Hafenstadt im Südwesten Indiens gereist.» mehr
Peter Truschner :: Bangkok Struggle
Bangkok. Dieser Name ist aufgeladen. Sextourismus, Nachtmärkte, Bau- und High-Tech-Boom. Hat Peter Truschner alles nicht interessiert. Als er 2011 und 2013 jeweils mehrere Monate dort war, hielt er sich in den Vierteln auf, wo Händlerinnen, Handwerker und Arbeiter leben, Menschen, deren Leben geprägt ist von harter, anstrengender Arbeit ohne Aussicht auf Wohlstand. Arbeiten, essen, trinken, schlafen – oft ohne eigenem Dach über dem Kopf – ein endloser Zyklus.» mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Assemblage Deconstructed
Fünf Bände sind bereits erschienen von Michael Wolfs Hong Kong Back Alley Enzyklopädie – thematisch geordnet nach Stühlen, Mops, Pflanzen oder Regenschirmen. Weitere Bücher mit neuen Themen sind in Vorbereitung. Dieser sechste Band aus der Reihe ist aber eine Besonderheit.» mehr
Pierre Defaix :: 2224 Kolkata
Dass ich noch mal ein Buch mit Bildern aus Indien herausgeben würde, hätte ich nicht gedacht. Bis Pierre Defaix mit seinen Fotos aus Kolkata aufkreuzte. So stark. Nach 5 Minuten war klar, das muss ein Peperoni Buch werden.» mehr
Alex Pardi :: Tangenziale
Tangenziale ist die Stadtautobahn in Mailand. Tausende Menschen fahren jeden Tag auf dieser Straße. Den Blick nach vorn. Das Ziel vor Augen. Tempo, Tempo.» mehr
Kai-Olaf Hesse :: Nachlass
NACHLASS.
Das kann alles mögliche sein. Geld, Häuser, Grundbesitz, Wertgegenstände, Schulden. Kann man annehmen oder ablehnen. Aber dann ist da noch die Geschichte.» mehr
Oliver Möst :: Kind
Glaubt man Araki, gibt es in jedem Haushalt mindestens ein gutes Fotobuch: Das Familienalbum.» mehr
Benedetta Großrubatscher :: Ginostra
Die Frage, ob man das Singen der Zikaden, das Gefühl eines kühlenden Luftzugs in der Mittagshitze oder den Duft von Zitronen auf einem feuchten Stein fotografieren kann, hätte ich vor kurzem noch mit Nein beantwortet. Jetzt weiß ich, dass es geht.» mehr
Thomas Hoepker :: Big Champ
Im Jahr 2012 wurde Thomas Hoepkers Buch ›CHAMP‹ bei Peperoni Books veröffentlicht. Drei Auflagen sind vergriffen. Jetzt erscheint mit ›BIG CHAMP‹ eine neue Ausgabe des Buches, größer, umfangreicher und mit vielen weiteren bisher unveröffentlichten Bildern aus den Archiven von Thomas Hoepker und Magnum.» mehr
Julia Baier :: In Tune - Variations on an Orchestra
Seit 15 Jahren reist die Fotografin Julia Baier mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zu den berühmtesten Konzerthäusern der Welt und erlebt dort ihre gefeierten Auftritte.» mehr
Morgan Ashcom :: Leviathan
Ein gewaltiges Buch, fotografiert in Skatopia, Ohio.» mehr
Gerry Badger :: It was a Grey Day
Und dann kommt Gerry Badger, und fotografiert in ›einer seiner Lieblingsstädte‹ – und ist selbst erschrocken über die Bilder, die er gemacht hat ...» mehr
Michael Wolf :: Some More Hong Kong Seating Arrangements
Spätestens mit diesem fünften Band wird deutlich, dass sich diese Buchreihe zu Michael Wolfs Hong Kong Back Alley Enzyklopädie entwickelt.» mehr
Amin El Dib :: Under Skies of Blue and Grey
Die Serie hieß ursprünglich ›Walking the Dog‹. Viele Jahre war Amin El Dib fast täglich in Wald und Flur unterwegs um seinen Hund spazieren zu führen. » mehr
Andreas Trogisch :: Aphasia
Über seine Bilder sagt Andreas Trogisch:›Am Ende sind es nur helle und dunkle Flecken auf Papier, die verschiedene Gefühle hervorrufen.‹
Sechs Fotomappen und zuletzt das große Buch REPLIES sind schon bei Peperoni Books erschienen, voll mit Allerweltsmotiven, die uns staunen und rätseln lassen. Das Mysterium des Banalen. Ich versteh die Welt nicht mehr. Keiner tut das. » mehr
Michael Wolf, Lam Yik Fei :: Hong Kong Umbrella
Hong Kongs reiche Alltagskultur ist das Thema vieler Arbeiten von Michael Wolf. In seinem neuen Buch HONG KONG UMBRELLA richtet er seinen Blick auf ungezählte Regenschirme in den Back Alleys der Metropole. » mehr
Ezra Nahmad :: Sounds Hell
Mit ›Sounds Hell‹ erscheint der zweite Band in Ezra Nahmads Israel Trilogie, das wie ›Sans | Without‹ Materialien aus unterschiedlichen Quellen enthält. Eigene Fotografien und Collagen, Medienbilder und historische Aufnahmen gepaart mit Bildern und Aufzeichnungen von Freunden, die bei der israelischen Armee beschäftigt sind. » mehr
Fred Hüning :: Private Rooms
Bilder, Bilder, Bilder – das Internet ist voll davon. Welchen Sinn aber macht es, die online meist frei zugänglichen Bilder in gedruckter Form als Print an der Wand oder in Büchern zu zeigen?» mehr
Dagmer Kolatschny :: Sunny
Warum heißt dieses Buch nur ›Sunny‹? Die Fassaden sind schmutzig grau, Fensterscheiben sind staubblind und gesplittert, das Treppenhaus könnte einen neuen Anstrich gut vertragen, Räume sind leer, Stühle sind umgefallen oder stehen unbenutzt in der Ecke und draußen wächst das Unkraut. Berlin.» mehr
Dana Stölzgen :: In Still Air
Dana Stölzgen hat ein ungeheuer zartes Buch gemacht. Die Zeit scheint still zu stehen in den Landschaftsaufnahmen, Close Ups und Interieurs genau so wie in den Portraits von jungen Mädchen, erwachsenen und alten Frauen.» mehr
Jens Liebchen :: System
Jens Liebchens Buch ›System‹ ist ein Hochgenuss mit doppeltem Boden. Die Bildstrecke zeigt ein zauberhaftes Winterwunderland, eine menschenleere, unberührte Schneelandschaft mit schön gewachsenen Bäumen, die flockenumtost einzeln oder in Gruppen filigran und zartgrün an den Ästen aus der in weichen Weiß- und Grautönen gezeichneten Umgebung hervortreten. Ein Naturschauspiel von vollkommener Schönheit. So scheint es – ist es aber nicht.» mehr
André Lützen :: Zhili Byli
Archangelsk / Russland / noch 225 km bis zum nördlichen Polarkreis.» mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Informal Seating Arrangements
Nach HONG KONG TRILOGY und HONG KONG FLORA ist SEATING ARRANGEMENTS der dritte von insgesamt 9 Bänden, in denen Michael Wolf die unterschiedlichsten Aspekte des Straßenlebens in Hong Kong und die Improvisationskunst der Stadtbewohner feiert.» mehr
Andreas Trogisch :: Replies
Der Kopf macht Click.
Der Verschluss macht Clack.
Das war’s.
Es ist pure Magie.» mehr
Danila Tkachenko :: Escape
Über Menschen, die sich entschieden haben, der Zivilisation den Rücken zu kehren und alleine als Einsiedler in der Wildniss russischer und ukrainischer Wälder zu leben. » mehr
Shift Photoproject :: Shift Brazil 14/16
Der Titel verrät, worum es in diesem Buch geht. Shift Brazil 14/16 befasst sich in Wort und Bild mit den sozialen und städtebaulichen Veränderungsprozessen in Brasilien im Vorfeld der bevorstehenden Mega-Sportevents. Der Fußballweltmeisterschaft 2014 folgen im Jahr 2016 die Olympischen Spiele. » mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Flora
Hong Kongs reiche Alltagskultur ist das Thema vieler Arbeiten von Michael Wolf. In seinem neuen Buch HONG KONG FLORA richtet er seinen Blick auf Pflanzen und Blumen im urbanen Dschungel der Metropole. » mehr
Michael Kerstgens :: Coal not Dole
The Miners' Strike 1984/1985. » mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Trilogy
Mit ›Hong Kong Trilogy‹ setzt Michael Wolf der atemlos unaufgeräumten Alltagskultur seiner geliebten Stadt ein weiteres Denkmal.» mehr
Juliane Eirich :: Itoshima
Juliane Eirich kannte Japan schon von früheren Besuchen, als sie im Sommer 2011 zurückkehrte, um hier zu arbeiten. Aber dieses Mal war vieles anders. Einige Monate zuvor hatte sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima ereignet. Die Begeisterung für und die Neugier auf das fremde Land mischte sich mit einem unterschwelligen Gefühl der Angst und der Bedrohung. » mehr
Daniel Reuter :: History of the Visit
Dieses minimalistisch angelegte Buch gleicht in seiner Ästhetik einem raffinierten Stück elektronischer Musik. Nicht der Rhythmus bewegt, nicht die Melodie treibt das Stück voran, es ist der Klang, der den Raum füllt, es sind die Schichtungen immer gleicher aber versetzt gespielter Figuren, die Komplexität erzeugen. » mehr
Fred Hüning :: one circle
Fred Hünings Trilogie persönlicher Arbeiten in einem Band.» mehr
Ekaterina Anokhina :: 25 Weeks of Winter
Mit wenigen, sehr unterschiedlichen Bildern, fotografiert in SW oder Farbe, drinnen und draußen, abstrakt und konkret, körnig und unscharf oder kristalklar schafft Ekaterina Anokhina ein Bildpoem, dass die schmerzhafte Trennung eines Liebespaares thematisiert und die Symptome einer der schlimmsten Krankheiten fühlbar macht. » mehr
Igor Samolet :: be happy!
›be happy!‹ führt mitten hinein in das wilde Treiben einer Gruppe von jungen Leuten in Russland. » mehr
Andreas Weinand :: The Good Earth
Eine großartige Geschichte über drei Senioren, die ihren Acker bewirtschaften.» mehr
Julia Baier :: Water Matters
Schwimmen ist ene heikle Mittellage zwischen Fliegen und Sinken. » mehr
Ezra Nahmad :: Without | Sans
Now you have built many borders and wherever you walk, you sense how risk transforms the light. » mehr
Roger Eberhard :: Norma
34 Bilder von Häusern und Bäumen. Die Häuser stehen sauber und intakt im fahlen Abendlicht direkt an der Straße. Die Bäume sehen gesund aus mit ihren grünen Kronen im hellen Sonnenlicht vor blassblauem Himmel. Aber irgend etwas stimmt hier nicht, nur was? » mehr
Michael Wolf :: Small God, Big City
Mit ›Small God, Big City‹ lenkt Michael Wolf unsere Aufmerksamkeit wieder auf oft übersehene Alltagsgegenstände im visuell reichen und dichten innerstädtischen Dschungel von Hongkong.» mehr
Viktoria Sorochinski :: Anna & Eve
Eine märchenhafte Geschichte über Kinder und Erwchsene. » mehr
Jo Röttger :: Landscape & Memory
Deutschland / Afghanistan / Deutschland.
30 Photographie von Jo Röttger. » mehr
Thomas Hoepker :: Heartland
Thomas Hoepkers Road Trip durch die USA, 1963. » mehr
Patrik Budenz :: Post Mortem
Heute ist der Tod weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Die meisten Menschen sterben in entsprechenden Institutionen, und falls jemand tatsächlich noch zu Hause stirbt, wird die Leiche sofort vom Bestatter abgeholt, der sich weiter um den Körper kümmert. Aber was passiert mit dem Körper eines verstorbenen Menschen, nachdem er in die Obhut dieser Fachleute übergegangen ist? » mehr
Michael Wolf :: Bottrop-Ebel 76
Michael Wolf ist mit seinen Arbeiten über das ›Leben in Megacities‹ weltweit bekannt geworden und einige der prägnantesten Serien sind bei ›Peperoni Books‹ als Buch erschienen: ›Tokyo Compression‹, ›Hong Kong Inside Outside‹, ›A Series of Unfortunate Events‹, um nur einige zu nennen.
Und jetzt ›Bottrop-Ebel 76‹, was eine ganz andere Geschichte ist. Als Student hat Michael Wolf die Serie 1976 in der kleinen Bergarbeitersiedlung im Ruhrgebiet fotografiert und zum Examen bei Otto Steinert an der Folkwangschule in Essen eingereicht, damals als klassische Sozialdokumentation streng sortiert nach Kategorien wie ›Bausubstanz‹, ›Jugendliche‹, ›Arbeitende Bevölkerung‹, oder ›Feste und Vereine‹. Mit dem Abstand von mehr als 35 Jahren wurde die Arbeit jetzt neu gesichtet und für das Buch viel freier zusammengestellt als die systematisch angelegte Examensarbeit.
» mehr
Leise Wandlungen
Hans W. Mende hat in den späten 70er Jahren das bäuerliche Leben seiner Großeltern auf ihrem kleinen Hof in der Wesermarsch fotografiert. Die wiederkehrenden Alltagsverrichtungen, die Bewirtschaftung des Hofs, die Landschaft mit ihrem prägenden Einfluss, die langsamen Veränderungsprozesse, die im Lauf der Jahre sichtbar werden und den schweren Abschied am Ende eines langen Lebens.
Michael Wolf :: Architecture of Density
Das hier vorgelegte Buch ist zuvor bereits als Teil des Sets „Hong Kong Inside Outside“ erschienen, das inzwischen vergriffen ist. „Architecture of Density“ wurde jetzt als eigenständiges Buch neu aufgelegt.
» mehr
Michael Wolf :: Tokyo Compression Three
Die dritte Ausgabe des Fotobuchklassikers.
Mit "Tokyo Compression" hat Michael Wolf einen Nerv getroffen. Die vielfach ausgezeichneten Portraits von Menschen, die eingezwängt zwischen Glas, Stahl und Mitreisenden in der Tokioter U-Bahn unterwegs sind, wurden weltweit in Ausstellungen gezeigt, die ersten beiden Ausgaben des Buches sind vergriffen. » mehr
Torben Höke :: Rented Rooms
›Drei Monate lang reiste Torben Höke durch Indien. Er saß in Bussen und in Zügen, bis zu 35 Stunden am Stück. Von Kolkata über Varanasi und Bangelore im Süden und wieder zurück nach Kolkata. Er sah Armut und Reichtum, Rolls Royce und Rikschas, prachtvolle Tempel, die Hippies in Goa, die überfüllten Zugabteile auf dem Weg in die Millionenstadt Mumbai und die steinigen Pisten, auf denen die Busse durch das staubige Hinterland schaukeln. Kurz – er hat viel gesehen von der widersprüchlichen Schönheit und der wuchernden Größe Indiens, doch nichts davon findet sich in seinen Bildern.?? » mehr
Denis Brudna :: Am Boden
Von Sylvester hält er nicht viel, sagt Denis Brudna. Nicht von der programmierten Feierlaune, dem Feuerwerk, nach dem man die Uhr stellen kann und eigentlich auch nicht von dem, was übrig bleibt vom Trinken, Knallen, fröhlich sein. Dem Müll. » mehr
Thomas Hoepker :: Champ
Ali war der Größte. Ein großer Sportler, ein kontroverser Querdenker, der mit seinem Auftreten im Ring und in der Öffentlichkeit die Menschen begeistert aber auch vor den Kopf gestoßen hat. Eine polarisierende Persönlichkeit, unvergessen bis heute. Thomas Hoepker hatte Gelegenheit, Cassius Clay alias Muhammad Ali besser kennenzulernen und Bilder mit ihm zu machen. » mehr
Roger Eberhard / James Nizam :: Tumulus
Dunkle Grün- und Brauntöne herrschen in diesen Bildern. Urwüchsiges Unterholz, naturbelassen, durchsetzt mit Moos und Farnen. Urwald. Und doch haben Menschen hier Spuren hinterlassen. Dem Verfall geweihte Holzhütten sind in einigen Bildern zu sehen, mehr oder weniger geformte Haufen aus Brettern, Balken und Keilen auf anderen. Mysteriöse Reste längst vergangenen Treibens, schon überlagert und durchwachsen von der zurückkehrenden Natur, detailreich fotografiert aber undeutbar. Eine Ahnung von Ewigkeit weht durch diese Bilder. Und ewig kann man sie ansehen. » mehr
Irina Ruppert :: Rodina
Der Wunsch nach Geborgenheit und Zugehörigkeit ist eines der beherrschenden Gefühle. Jeder sehnt sich nach Heimat, wenn aber die Kindheit vorbei ist, findet man sie nur noch und meist unverhofft in der Erinnerung, egal, ob man geblieben oder gegangen ist. Irina Ruppert ist im Alter von sieben Jahren mit ihrer Familie von Kasachstan nach Deutschland gekommen. Jetzt, Jahrzehnte später, zieht es sie Richtung Osten. Instinktiv, immer wieder. » mehr
Marc Theis :: Lost in Time
Nicht schon wieder eine Industrieruine, ist man versucht zu sagen. Aber hier liegt der Fall anders, denn in den Bildern, die Marc Theis auf dem verlassenen Continental-Gelände in Hannover gemacht hat, verschränken sich verschiedene Zeitebenen zu einem sonderbaren Dialog der Generationen. » mehr
Stefan Canham / Nguyen Phuong-Dan :: Die Deutschen Vietnamesen
Viel ist geschrieben worden über Vietnamesen, die nach Deutschland kamen. Es gibt akademische Studien über Vertragsarbeiter in der DDR, Boat People, die auf der Flucht vor Krieg und Armut nach West-Deutschland gelangten und vietnamesische Kinder, die in der DDR zu einer neuen sozialistischen Elite erzogen werden sollten. Aus der Presse kennen wir die Figur des Zigarettenschmugglers und den Musterimmigranten. Aber wer sind die „Deutschen Vietnamesen“ wirklich?» mehr
Michael Wolf :: Tokyo Compression Revisited
Mit "Tokyo Compression" hat Michael Wolf einen Nerv getroffen. Die vielfach ausgezeichneten Portraits von Menschen, die eingezwängt zwischen Glas, Stahl und Mitreisenden in der Tokioter U-Bahn unterwegs sind, wurden weltweit in Ausstellungen gezeigt, die erste Ausgabe des Buches war nach wenigen Wochen vergriffen. Auch Michael Wolf ließ das Thema nicht los. Er ging zurück nach Tokyo, um noch einmal und noch tiefer in den Untergrundwahnsinn einzutauchen. Mit "Tokyo Compression Revisited" erscheint jetzt die zweite, vollständig überarbeitete Ausgabe des Klassikers mit vielen bisher unveröffentlichten Bildern und einem vollständig neuen Abspann am Ende des Buches. » mehr
Michael Wolf :: Real Fake Art
Kurios wirken diese Bilder auf den ersten Blick. Junge chinesische Männer und Frauen präsentieren vor typischen chinesisch-urbanen Kulissen Ölgemälde von amerikanischen und europäischen Künstlern aus verschiedenen Epochen. Rembrandt, Van Gogh, Andy Warhol, Ed Ruscha, sogar Fotografien von Lee Friedlander, William Eggleston, Bernd und Hilla Becher oder August Sander finden sich unter den Werken. Was steckt dahinter?
» mehr
Patrik Budenz :: Quæstiones medico-legales
Abend für Abend zeigen TV-Serien wie CSI, Crossing Jordan oder Quincy Rechtsmediziner bei der Arbeit und auch in deutschen Krimiserien hat das Feld der Forensik längst Einzug gehalten. Das mediale Bild der Rechtsmedizin hat aber nur wenig mit der Wirklichkeit zu tun. Tatsächlich haben deshalb nur wenige Menschen eine realistische Vorstellung davon, wie es im Obduktionssaal und in den forensischen Laboratorien zugeht und was außerdem zum Arbeitsalltag der Rechtsmediziner gehört. Der Fotograf Patrik Budenz wollte es genauer wissen. Ausgehend von dem medialen Bild hat er Rechtsmediziner bei der Arbeit am Tatort, im Sektionssaal, im Labor und am Schreibtisch mit der Kamera begleitet. » mehr
Amin El Dib :: Autonome Bilder
Amin El Dib macht Kunst mit Photographie, und das ist wörtlich zu nehmen: Das Medium ist ihm nicht mehr und nicht weniger als das Material, dessen Erforschung sein Œuvre bestimmt. Mit den Künstlern aller Zeiten und Medien eint ihn die Radikalität seines Ansatzes; aus grundsätzlichen Erwägungen zur Materialität und Medialität der Photographie heraus bestimmt er die Grenzen, die er überschreitet – vor allem um zu wissen wo sie sind.
» mehr
Michael Wolf :: Tokyo Compression
In einer großen Stadt sind auch die Bilder der neuen Arbeit entstanden: Tokyo. Die Architektur ist aber hier nicht das Thema. Michael Wolf hat in seiner Serie „Tokyo Compression“ den Irrsinn des Tokyoter U-Bahn-Systems ins Visier genommen. Für die Aufnahmen hat er sich einen Ort ausgesucht, der ihm unbarmherzig im Minutentakt neue Bilder vor die Kamera fährt.» mehr
Julia Kissina :: When Shadows Cast People
Julia Kissinas Fotografien sind bevölkert von Figuren, die uns unheimlich sind. Körper verformen sich, Kindern wachsen zusätzliche Arme und Beine und ihre „Freaks“ scheinen aus einer anderen Galaxie zu kommen, auch wenn sie aussehen wie Menschen.
» mehr
Hans W. Mende :: Grenzarchiv West-Berlin 1978/1979
Bei seiner mehr als 160 km langen Grenzbegehung hat Hans W. Mende in den Jahren 1978 und 1979 die Mauer und Grenzanlagen, vor allem aber die Entwicklung des Stadtraumes in Grenznähe festgehalten – unaufgeregt, großformatig und mit dem für ihn typischen präzisen Blick für Zusammenhänge und Details.
» mehr
Michael Wolf :: Hong Kong Inside Outside
Mehr als 14 Jahre hat der aus Deutschland stammende Fotograf Michael Wolf in Hongkong gelebt. Wie niemand zuvor hat er die spezifischen visuellen Aspekte einer der am dichtesten besiedelten Städte der Welt in atemberaubenden Bildern festgehalten. HONG KONG INSIDE OUTSIDE kombiniert zwei bedeutende Serien seiner Arbeit: „Architecture of Density“ und „100 x 100“.
» mehr
Jo Röttger
Jo Röttger hat den großen Theatermann Robert Wilson auf seinem rastlosen globalen Flug begleitet. Im Watermill Center, Long Island, in seinem Apartment in New York, bei Vorbereitungen und Proben verschiedener Inszenierungen in Warschau, Paris, Berlin und Taiwan, bei der Begegnung mit Derwischtänzern in Istanbul und Athen, bei der Eröffnung der VOOM Ausstellung in New York.
» mehr
Isadora Tast :: Mother India
Isadora Tast zeigt in Ihrer eindringlichen Serie sensible Portraits von ganz unterschiedlichen Menschen, die auf Ihrer Heimat- und Sinnnsuche nach Indien gekommen und geblieben sind. Ausschnitte aus den Gesprächen, die Isadora Tast mit den Auswanderern geführt hat, ergänzen die Bildstrecke.
» mehr
Oliver Möst :: Clackastigmat 6.0
Oliver Möst ist Brillenträger. Ohne geschliffene Gläser vor Augen sieht er alles verschwommen – und zwar sehr. Vor allem deshalb beschäftigt ihn die Frage, wie weit das was er sieht, dem gleicht, was andere sehen, mit oder ohne Brille. Die Welt liefert ja keine Bilder, wir machen sie selbst.
» mehr
Rufina Wu, Stefan Canham :: Portraits from above - Hong Kong's informal rooftop communities
Selbst errichtete Siedlungen auf Hochhausdächern gehören seit mehr als fünfzig Jahren zu Honkongs Geschichte. Einfachste Hütten, die Unterpriviligierten als Behausung dienen, finden sich ebenso wie komplexe, mehrstöckige Konstruktionen, ausgestattet mit dem Komfort modernen Lebens. Die kanadische Architektin Rufina Wu und der aus Deutschland stammende Fotograf Stefan Canham dokumentieren in diesem spektakulären Buch fünf Dachsiedlungen in älteren Bezirken der Halbinsel Kowlooon.
» mehr
Rufina Wu, Stefan Canham :: Portraits from above - Hong Kong's informal rooftop communities :: 2nd Edition
Zweite Edition: Softcover, englisch/ chinesisch.
Selbst errichtete Siedlungen auf Hochhausdächern gehören seit mehr als fünfzig Jahren zu Honkongs Geschichte. Einfachste Hütten, die Unterpriviligierten als Behausung dienen, finden sich ebenso wie komplexe, mehrstöckige Konstruktionen, ausgestattet mit dem Komfort modernen Lebens. Die kanadische Architektin Rufina Wu und der aus Deutschland stammende Fotograf Stefan Canham dokumentieren in diesem spektakulären Buch fünf Dachsiedlungen in älteren Bezirken der Halbinsel Kowlooon.
» mehr
Henrik Spohler :: Global Soul
Wo die Seele beheimatet ist, lässt sich nicht orten. Doch Seele steht nicht nur für Identität, sondern auch für ein Prinzip, das über Grenzen hinweg Allgemeingültigkeit erlangt hat: Der Hamburger Fotograf Henrik Spohler (*1965) zeigt in seinem neuen Fotoband „Global Soul“ ungewohnte, noch nicht gesehene Innensichten der industriellen Produktion.
» mehr
H.J. Hack :: Climate Refugee Guide Berlin
Dieser „Ratgeber für Klimaflüchtlinge“ konfrontiert Sie womöglich zum ersten Mal mit einem Thema, das bisher kaum ins öffentliche Bewusstsein vorgedrungen ist. Der Künstler Hermann Josef Hack versteht sich als ein „Sensor“ für gesellschaftliche und politische Herausforderungen, mit seinen künstlerischen Aktionen zu den Themen Arbeitslosigkeit, Armut oder Klimawandel machte er schon vor Jahren auf dringliche und drängende gesellschaftliche Probleme aufmerksam.
» mehr
Julia Baier :: Sento
Das japanische Badehaus ist ein versteckter, intimer Ort. Nicht um zu schwimmen, kommen die Besucher, sondern um sich zu waschen, zu reinigen und zu entspannen. Denn neben der Körperpflege hat das Baden in Japan auch eine tiefe spirituelle Bedeutung.
» mehr
Andreas Müller-Pohle :: The Danube River Project
Mit dem "Danube River Project" hat der Berliner Fotograf und Medienkünstler Andreas Müller-Pohle ein außergewöhnliches Großporträt der Donau geschaffen. Seine Bilder, jeweils aus der Flussperspektive teils unter-, teils oberhalb der Wasseroberfläche aufgenommen, vermitteln uns einen "faszinierend frischen Blick" (Ivaylo Ditchev) auf einen der bedeutendsten Flüsse Europas mit seinen einzigartigen Stadtpanoramen und Naturphänomenen, seinen Brücken, Häfen und Fabriken.
» mehr
Iris Czak, Marei Wenzel :: Schauplatz : Berlin
Irs Czak und Marei Wenzel sind Location Scouts. Auf ihren Streifzügen durch Berlin haben sie viele tausend Orte und Räume fotografiert, die sich in diesem umfangreichen Bildband zu einem irritierenden Bild der Stadt zusammenfügen. Ein Essay von Roger Boyes begleitet die Bildstrecke.
» mehr
Wanderer, Göx :: Die Rote Burg
Mit diesem Bildband liefern Andreas Göx und Hannes Wanderer das Großportrait des Rundfunkgeländes der DDR, das seit vielen Jahren fast ungenutzt im Dornröschenschlaf liegt. Zukunft weiter ungewiss. Mit mehr als 200 Farbabbildungen und einem ausführlichen Text von Bettina Baltschev.
» mehr
Maki Shimizu :: Makis Haustierbuch
Maki Shimizu fand "Das Haustierbuch" von 1955 aussortiert auf dem Dachboden einer Jugendherberge in Süddeutschland. Die Texte konnte sie damals nicht verstehen. Trotzdem fand sie Gefallen an dem Buch, so sehr, dass sie Zeichnungen und Drucke von allen Fotos aus dem Buch anfertigte und am Ende auch den ganzen Text Wort für Wort abtippte.
» mehr
Stefan Canham :: Bauwagen | Mobile Squatters
Mehr als 10.000 Menschen leben in Deutschland permanent in Bauwagen. Der Fotograf Stefan Canham ist dem Phänomen nachgegangen und zeigt sensible Außen- und Innenaufnahmen aus einer fast unbekannten Lebenswelt. Ein ausführlicher Essay von Goesta Diercks vertieft die Diskussion.
» mehr
Wanderer, Göx :: Time Out | Leere Läden in Berlin
Mehr als 3.000 leere Läden haben die Fotografen Hannes Wanderer und Andreas Göx für dieses Projekt in Berlin fotografiert. Jeder kennt sie, kaum einer hat sie gesehen.
» mehr